Aufwertung nördliche Altstadt

ZwischenZeit im Anger
Ein Stadtteil in Bewegung: Der Anger wird neu gedacht.
Mit der ZwischenZeit im Anger öffnet Landsberg am Lech einen kreativen Möglichkeitsraum für Bürgerinnen und Bürger, Gestalter und Zukunftsideen. Leerstehende Räume werden aktiviert, temporäre Nutzungen machen die Innenstadt lebendig – und alle sind eingeladen mitzumachen!
Ziele der ZwischenZeit:
• Aktivierung leerstehender Schaufenster
• Stärkung von Stadtgrün und Aufenthaltsqualität
• Förderung von kreativen und sozialen Nutzungen
• Beteiligung der Stadtgesellschaft
• Erprobung neuer Mobilitätslösungen im Stadtraum
Neue Perspektiven für Landsbergs Stadtraum

Aktionen und Mitwirkende
Das passierte am 10.05., am Tag der Städtebauförderung:
- Grüne Inseln und Wanderbäume als mobile Stadtmöbel
- Veranstaltung: Konzert, Diskussionsrunde, Mitmachformate
- Bespielung leerer Ladenflächen durch lokale Initiativen
- Zusammenarbeit mit ADFC, Polizei, Schulen, Handwerk, Kunst und Stadtgärtnerei
Mit dabei waren unter anderem:
- Künstlerinnen und Künstler aus der Region
- Der Bund Naturschutz (Wildblumen-Ausstellung)
- Die Stadtgärtnerei Landsberg
- Handwerker vor Ort
- Engagierte Bürgerinnen und Bürger
Hintergrund & Förderung
Das Projekt wurde im Rahmen des bundesweiten Tag der Städtebauförderung initiiert – als Teil eines mehrjährigen Dialogs mit der Bürgerschaft. Die Stadt Landsberg entwickelt gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Bevölkerung ein Zukunftsbild für den Anger – klimaangepasst, vielfältig und sozial gerecht.
Gefördert durch:
- Städtebauförderung von Bund, Land und Kommune
- Unterstützung durch die Regierung von Oberbayern
- Zusammenarbeit mit städtischen Ämtern und externen Fachleuten
Die roten Podeste und Pflanztöpfe sind zentrale Gestaltungselemente der „ZwischenZeit im Anger“ – mit starker symbolischer, funktionaler und gestalterischer Wirkung.
Warum rote Podeste und Pflanztöpfe?
- Sichtbarkeit schaffen – Aufmerksamkeit wecken
Die kräftige rote Farbe wurde bewusst gewählt: Sie sticht im Stadtraum hervor und signalisiert: Hier passiert etwas Anderes! Hier entsteht Neues!
- Orte markieren – Räume eröffnen
Die roten Podeste markieren temporäre Aktionsflächen, Treffpunkte oder Mini-Bühnen. Sie verwandeln alltägliche Straßenräume in soziale Bühnen, auf denen Stadtgestaltung, Kunst und Begegnung sichtbar werden.
- Grün betonen – Klima stärken
Die roten Pflanztöpfe – oft als „Wanderbäume“ eingesetzt – machen Begrünung temporär erlebbar. Sie zeigen, wie Stadtgrün zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt und welche Wirkung mobile Begrünung für Schatten, Aufenthaltsqualität und Stadtbild entfalten kann.
- Beteiligung sichtbar machen
Die rote Farbe ist dabei das gemeinsame Erkennungszeichen aller ZwischenZeit-Impulse.
- Symbol für Transformation
Rot steht hier auch für Veränderung: für Energie, Wandel und lebendige Stadtentwicklung. Die Podeste und Pflanztöpfe laden dazu ein, über die Zukunft des Angers ins Gespräch zu kommen – niedrigschwellig, kreativ und offen.
Was passiert nach der ZwischenZeit?
Umbau der Straße mit einheitlichen Bodenbelag nach einem Gestaltungs- und Freiraumkonzept.
Mitmachen & Kontakt
Sie möchten mitwirken?
Sie haben eine Idee für eine Zwischennutzung, möchten ein leerstehendes Schaufenster aktivieren oder Ihre Initiative vorstellen?
Dann melden Sie sich bei uns!
Bauamt – Stadt Landsberg am Lech
Telefon: 08191 128 215
E-Mail: bauamt@landsberg.de
"Der Stadtraum ist unsere Bühne - die Zwischenzeit unser Freiraum für Ideen."

Gemeinsam mit Ihnen sollen die Ziele für die künftige Entwicklung der Altstadt erarbeitet werden. Diese Ziele sind die Grundlage für die konkreten Planungen und Teilprojekte. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der nördlichen Altstadt.
Für die Erarbeitung dieser Planungen hat der Stadtrat das Büro Dragomir Stadtplanung aus München beauftragt. Um die Bürgerinnen und Bürger intensiv und kontinuierlich in einen Dialogprozess einzubinden wurde zusätzlich das Büro Agorakomm aus Dießen hinzugezogen. Beide Büros arbeiten für die Gesamtentwicklung eng zusammen.
Seien Sie dabei: Die Stadt informiert Sie über diese Website kontinuierlich über alle Entwicklungen und Teilschritte. Wir nehmen Ihre Anregungen und Ideen auf. Im weiteren Verlauf können Sie auch den Planerinnen und Planern direkt beim Arbeiten über die Schulter schauen. Es geht um Ihre Stadt! Gestalten Sie mit.